Zum Inhalt springen
Telefon: 0732 75 09 03 • E-Mail: s401569@bildung.gv.at

Berufsreifeprüfung

Allgemeines

Achtung: Kein Service während der Ferienzeiten! KEIN Versand von Original-Zeugnissen! 

Telefonische Anfragen: Dienstag bis Freitag von 07:30:00 bis 12:30

Anmeldeschluss zu den Teilprüfungen der Berufsreifeprüfung:
  • Sommertermin jeweils 20. Dezember
  • Herbsttermin jeweils 20. Juni
  • Wintertermin jeweils 20. Oktober

 

Gesamte Rechtsvorschrift für den Ersatz von Prüfungsgebieten der Berufsreifeprüfung:

https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20000865

Zulassungsfahrplan

ZULASSUNG

Haben Sie bereits eine Zulassung an einer Partnerschule?

Eine Zulassung ist der erste Schritt und die Voraussetzung für die Absolvierung von Teilprüfungen an der Partnerschule!

Was brauchen Sie, um für die BRP zugelassen zu werden? Zulassungskriterien siehe Rechtsvorschrift: 

https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010064

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Zulassungstermin innerhalb der Öffnungszeiten! Nach erfolgter Zulassung erhalten Sie von uns das Formular S2. Bewahren Sie dieses bitte auf. Es wird um Vorlage bei Prüfungsantritt gebeten. Wir sind als Partnerschule geeignet für folgende 

Fachbereiche

  • Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Rechnungswesen
  • Gesundheit und Soziales
  • Politische Bildung und Recht
  • Ernährung und Lebensmitteltechnologie
  • Touristisches Management

Einzig folgender Fachbereich kann derzeit an der HLW Linz-Auhof geprüft werden: 

  • Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Rechnungswesen

Bitte vergewissern Sie sich vor ihrem Zulassungstermin, welche der beiden Fachbereichs-Optionen Sie wählen möchten: 

  • Klausur & mündliche Prüfung ODER
  • Projektarbeit mit mündlicher Prüfung

Bitte um Terminvereinbarung bei Neuzulassungen: 0732/750903-220

  • Telefonische Erreichbarkeit: Dienstag bis Freitag von 07:30 bis 12:30
  • Bürozeiten: Dienstag bis Freitag 07:30 bis 12:30
  • Kein Service an Montagen!

Bitte bringen Sie zum Zulassungstermin folgendes mit: 

  • Formular S1 (Original)
  • Formular S3 ausgefüllt und unterschrieben vorab.
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Zeugnis über Ihre abgeschlossene Ausbildung, wie zB. Abschluss- oder Lehrabschlusszeugnis (Original und Kopie)
  • gegebenenfalls Versicherungsdatenauszug zum Nachweis von Dienstjahren (falls für die Zulassung relevant)
  • Geburtsurkunde (Original und Kopie)
  • aktuelle Meldebestätigung (Original und Kopie)
  • gegebenenfalls Heirats- bzw. Scheidungsurkunde oder Auszug aus dem Namensregister (Original und Kopie)
  • € 14,30 Stempelgebühr für die Zulassung (Betrag bitte GENAU abgezählt in BAR mitnehmen)
  • Sobald das Formular S2 ausgestellt wurde, sind keine Änderungen mehr möglich!
Personenbezogene Auskünfte dürfen aufgrund der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) nur persönlich und mit gültigem Lichtbildausweis erteilt werden!
Anmeldung zur Teilprüfung:

Bitte um schriftliche Anmeldung bei: angelika.mayrhofer@bildung.gv.at.

Sollten Sie auf Ihre schriftliche Anmeldung nicht innerhalb von 3 Werktagen eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten haben, haken Sie bitte telefonisch nach!

Bei Anmeldung zur Teilprüfung legen Sie bitte Folgendes vor:

Beim Prüfungsantritt mitzunehmen: 

  • Formular S2
  • Einzahlungsbeleg (außer Kandidaten des Vereins "Lehre mit Matura")
Anmeldeschluss zu den Teilprüfungen der Berufsreifeprüfung:
  • Sommertermin jeweils 20. Dezember
  • Herbsttermin jeweils 20. Juni
  • Wintertermin jeweils 20. Oktober
Ausstellung des Gesamtzeugnisses:

Für die Ausstellung des BRP-Gesamtzeugnisses legen Sie bitte Folgendes vor:

  • Terminvereinbarung: 0732/750903-220
  • vorab: Mail mit allen Teilzeugnissen an angelika.mayrhofer@bildung.gv.at zur Vorbereitung des Gesamtzeugnisses.
  • Zum Termin: Lichtbildausweis und alle Teilprüfungszeugnisse in Original zur Ansicht
  • Bei Abholung des Gesamtzeugnisses sind €14,30 Stempelgebühr zu entrichten. (Betrag bitte GENAU abgezählt in BAR mitnehmen)

Termine: (s)RDP - BRP

Achtung: Abmeldungen von den Prüfungen sind spätestens eine Woche vor Termin schriftlich bekannt zu geben! Im Krankheitsfall ersuchen wir um Zusendung einer ärztlichen Bestätigung. Es kommt ansonsten zum Terminverlust unter Verfall der Prüfungsgebühr.  

Link zu den Prüfungsterminen: https://www.matura.gv.at/pruefungstermine
Aufgabenpool: https://aufgabenpool.at/srdp/startseite/

BW & RW schriftlich:
nicht standardisiert -
Beginn: 08:30 
Anwesenheit ab 07:45 erwünscht! 

SJ 2024/2025

Herbsttermin: 16. September 2024
Wintertermin: 08. Jänner 2025
Sommertermin: 06. Mai 2025

  
BW & RW mündlich:
nicht standardisiert - 
Termin und Uhrzeit werden 1 Woche vor Termin per E-Mail ausgesandt.

SJ 2024/2025

Herbsttermin: 16. Oktober 2024
Wintertermin: 04. Februar 2025
Sommertermin: 10.-12. Juni 2025 

  
STANDARDISIERT Deutsch schriftlich:
Beginn: 08:30 
Anwesenheit ab 07:45 erwünscht! 

SJ 2024/2025

Sommertermin: 07. Mai 2025

SJ 2025/2026

Herbsttermin: 16. September 2025
Wintertermin: 09. Jänner 2026
Sommertermin: 05. Mai 2026

SJ 2026/2027

Herbsttermin: 17. September 2026
Wintertermin: 11. Jänner 2027
Sommertermin: 05. Mai 2027

SJ 2027/2028

Herbsttermin: 16. September 2027
Wintertermin: 11. Jänner 2028

  
Deutsch mündlich:
nicht standardisiert - 
Termin und Uhrzeit werden 1 Woche vor Termin per E-Mail ausgesandt.

SJ 2024/2025

Herbsttermin: 16. Oktober 2024
Wintertermin: 04. Februar 2025
Sommertermin: 10.-12. Juni 2025 

  
STANDARDISIERT Mathematik schriftlich:
Beginn: 08:30 
Anwesenheit ab 07:45 erwünscht! 

SJ 2024/2025

Sommertermin: 08. Mai 2025

SJ 2025/2026

Herbsttermin: 17. September 2025
Wintertermin: 13. Jänner 2026
Sommertermin: 11. Mai 2026

SJ 2026/2027

Herbsttermin: 22. September 2026
Wintertermin: 13. Jänner 2027
Sommertermin: 10. Mai 2027

SJ 2027/2028

Herbsttermin: 21. September 2027
Wintertermin: 13. Jänner 2028

  
Ergebniskonferenz Mathematik:

SJ 2024/2025

Herbsttermin: 01. Oktober 2024: 10:40
Wintertermin: 21. Jänner 2025: 10:40
Sommertermin: 19. Mai 2025: 10:00

. 
STANDARDISIERT Kompensationsprüfungen Mathematik mündlich:
Termin und Uhrzeit werden 1 Woche vor Termin per E-Mail ausgesandt.

SJ 2024/2025

Sommertermin: 27.-28. Mai 2025

SJ 2025/2026

Herbsttermin: 09. Oktober 2025
Wintertermin: 29. Jänner 2026
Sommertermin: 02.-03. Juni 2026

SJ 2026/2027

Herbsttermin: 13. Oktober 2026
Wintertermin: 28. Jänner 2027
Sommertermin: 01.-02. Juni 2027

SJ 2027/2028

Herbsttermin: 12. Oktober 2027
Wintertermin: 01. Februar 2028

  
STANDARDISIERT Englisch schriftlich:
Beginn: 08:30 
Anwesenheit ab 07:45 erwünscht! 

SJ 2024/2025

Sommertermin: 09. Mai 2025

SJ 2025/2026

Herbsttermin: 18. September 2025
Wintertermin: 14. Jänner 2026
Sommertermin: 07. Mai 2026

SJ 2026/2027

Herbsttermin: 18. September 2026
Wintertermin: 12. Jänner 2027
Sommertermin: 11. Mai 2027

SJ 2027/2028

Herbsttermin: 17. September 2027
Wintertermin: 12. Jänner 2028

  
Englisch mündlich:
nicht standardisiert - 
Termin und Uhrzeit werden 1 Woche vor Termin per E-Mail ausgesandt.

SJ 2024/2025

Herbsttermin: 16. Oktober 2024
Wintertermin: 04. Februar 2025
Sommertermin: 10.-12. Juni 2025 

  
    
   

BRP Englisch

Themenbereiche Englisch B2 (mündlich)

Infos zur Berufsreifeprüfung Englisch finden Sie auf https://www.matura.gv.at/

Bei eventuellen Fragen zur Prüfung wenden Sie sich an claudia.block@bildung.gv.at.

ThemenbereichInhalte und Schwerpunktsetzungen
1Wirtschaft und ArbeitsweltBewerbung, Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, Diversitätsmanagement, Folgen der Globalisierung, Marketing und Werbung
2Citizenship, Ethik und Menschenrechteeuropäische Identität und Politik, Migration, soziale und kulturelle Vielfalt und Integration, Situation der Menschenrechte, NGOs und NPOs 
3Gesundheit und ErnährungEssgewohnheiten, Küche, biologische Produkte, GM-Food, Sport, Abhängigkeiten, Work-Life-Balance
4Kommunikation und MedienRolle der Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien, soziale Netzwerke, interkulturelle Kommunikation, Werbung, PR, Bedeutung der Mehrsprachigkeit 
5Gesellschaft und Individuumpersönliche Lebensstile, Lebenswelten Jugendlicher, Mode, Konsum, Wohnen, Freizeit, Studium und Auslandsaufenthalte, Work-Life-Balance, Beziehungs- und Familienleben
6Tourismus und ReisenArten, Zielgruppen und Trends, Reiseziele, touristische Infrastruktur und Gastronomie, Tourismusmarketing, Transport, positive/negative Auswirkungen, nachhaltiger Tourismus, interkulturelle Aspekte, Beschwerdemanagement, grundlegende landeskundliche Aspekte, Vergleich Österreich – Zielländer 
7Umwelt und LebensqualitätUmgang mit Ressourcen, Energie und neue Technologien, Umweltschutz, Verkehr, globale Erwärmung, Wohnen, urbanes und ländliches Lebensumfeld

BRP Deutsch

Themenbereiche Deutsch (mündlich)

Infos zur Berufsreifeprüfung Deutsch finden Sie auf https://www.matura.gv.at/.

Bei eventuellen Fragen zur Prüfung und zu den Themenbereichen wenden Sie sich an wolfram.patzer1@bildung.gv.at.

BRP Mathematik

Informationen

Berufsreifeprüfung aus Mathematik an der HLW Linz-Auhof:

Prüfungsablauf allgemein: 

  • Raumeinteilung vor dem Sekretariat beim Eingang im Erdgeschoß
  • Kandidatinnen / Kandidaten nehmen Platz.
  • Verlassen des Raumes ist jeweils nur für maximal 5 Minuten – Aufsuchen der Toilette – gestattet.
  • Es darf nur ausgegebenes, gestempeltes Papier verwendet werden.
  • Alle Unterlagen inkl. Angabenheft müssen nach Beendigung der Arbeit abgegeben werden.
  • Es darf nicht mit Bleistift geschrieben werden.

Einsatz technischer/digitaler Geräte und Formelsammlung: 

Handreichung für die Bearbeitung der Klausur: 

  • Jede Berechnung ist mit einem nachvollziehbaren Rechenansatz und einer nachvollziehbaren Dokumentation des Technologieeinsatzes durchzuführen.
  • Selbst gewählte Variablen sind zu erklären und gegebenfalls mit Einheiten zu benennen.
  • Ergebnisse sind eindeutig hervorzuheben.
  • Ergebnisse sind mit entsprechenden Einheiten anzugeben, wenn dies in der Handlungsanweisung explizit gefordert wird.
  • Wenn Diagramme oder Skizzen als Lösung erstellt werden, so sind die Achsen zu skalieren und zu beschriften.
  • Werden geometrische Skizzen erstellt, so sind die lösungsrelevanten Teile zu beschriften.
  • Vermeiden Sie frühzeitiges Runden.
  • Legen Sie Computerausdrücke ( Screenshots von Geogebra!) der Lösung mit Ihrem Namen beschriftet bei.
  • Wird eine Aufgabe mehrfach gerechnet, so sind alle Lösungswege bis auf einen zu streichen. 

Klausurprüfung (=NEU) 

  • Für Prüfungskandidat/inn/en, die zur Berufsreifeprüfung antreten, erfolgt eine Berücksichtigung der Jahresnote bzw. der ermittelten Note, wenn Zeugnisse über die erfolgte Absolvierung der letzten Schulstufe vorliegen.
  • Dauer der schriftlichen Reifeprüfung aus Mathematik ab HT 2023: 270 min 


Dauer der schriftlichen Reifeprüfung aus Mathematik ab HT 2023: 270 min

Kompensationsprüfung:

Die mündliche Kompensationsprüfung in Angewandter Mathematik bietet die Möglichkeit, die negative Beurteilung der schriftlichen Klausur im Rahmen desselben Termins zu kompensieren und damit einen Laufbahnverlust zu vermeiden. Bei der Kompensationsprüfung in Angewandter Mathematik sind ausschließlich Grundkompetenzen (siehe Dokument Kompetenzkatalog – Teil A (Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern)) nachzuweisen. Das Prüfungsgespräch muss sich inhaltlich ausschließlich an der vorgegebenen Aufgabenstellung orientieren.   

Die Aufgabenstellung besteht aus 4 Teilaufgaben. Eine Teilaufgabe setzt sich aus 3 Handlungsanweisungen zusammen. Den Kandidatinnen und Kandidaten steht die komplette Aufgabenstellung während der Vorbereitungszeit zur Verfügung. Die Resultate der abgearbeiteten Handlungsanweisungen sind von den Kandidatinnen und Kandidaten eigenständig während der Prüfung zu präsentieren.  

Die mathematische Inhaltsdimension mit allen Ausprägungen ist in der Kompensationsprüfung möglichst breit gestreut (siehe Dokument  

Kompetenzkatalog – Teil A). Die Handlungsdimension mit allen Ausprägungen wird ebenfalls möglichst breit abgebildet. Die Teilaufgaben jeder Aufgabenstellung sind streng unabhängig voneinander. 

Die Verwendung der vom zuständigen Regierungsmitglied für die Klausurarbeit freigegebenen Formelsammlung für die SRDP in Angewandter Mathematik ist erlaubt. Weiters ist die Verwendung von elektronischen Hilfsmitteln (z. B. grafikfähiger Taschenrechner oder andere entsprechende Technologie) erlaubt, sofern keine Kommunikationsmöglichkeit (z. B. via Internet, Intranet, Bluetooth, Mobilfunknetzwerke etc.) gegeben ist und der Zugriff auf Eigendateien im elektronischen Hilfsmittel nicht möglich ist. 

Beurteilung der Arbeit: 

Vorgetäuschte Leistungen werden nicht beurteilt! Es ist jedoch ein Prüfungstermin verwirkt! 

Im Falle einer negativen Beurteilung wird ein Bescheid per RSB-Brief zugestellt. Dies gilt jedoch nicht für den Fachbereich und dem Gegenstand Deutsch. Hier wird der Bescheid nur nach negativer Gesamtbeurteilung, also nach der mündlichen Prüfung, zugestellt. Es besteht die Möglichkeit, die betreffende Teilprüfung dreimal zu wiederholen. Für den gewünschten Prüfungstermin muss wiederum eine schriftliche Anmeldung erfolgen. 

Wenn eine negative Beurteilung in Mathematik vorliegt, besteht die Möglichkeit einer Kompensationsprüfung (schriftliche Beantragung), die ca. 14 Tage nach der schriftlichen Prüfung stattfindet. 

Beurteilung der Kompensationsprüfung:

Da sowohl die von der Kandidatin / vom Kandidaten im Rahmen der mündlichen Kompensationsprüfung erbrachte Leistung als auch das Ergebnis der Klausurarbeit für die Gesamtnote der Klausurprüfung herangezogen werden, kann die Gesamtnote der Klausurprüfung nicht besser als „Befriedigend“ lauten. Nach der Ermittlung der Gesamtnote der Klausurprüfung ist für die Gesamtbeurteilung des Prüfungsgebiets die Jahresnote gemäß der entsprechenden Verordnung einzubeziehen. 

Die "Angaben für Prüfer/innen" enthalten jeweils einen möglichen Lösungsweg der Aufgabenstellung. Eine Aufgabenstellung umfasst stets 12 nachzuweisende Handlungskompetenzen. Beurteilungsrelevant ist nur die gestellte Aufgabenstellung. Für die Beurteilung ist jede nachzuweisende Handlungskompetenz als gleichwertig zu betrachten. Die Gesamtanzahl der von der Kandidatin/vom Kandidaten vollständig nachgewiesenen Handlungskompetenzen ergibt gemäß dem nachstehenden Beurteilungsschlüssel die Note für die mündliche Kompensationsprüfung.  

Beurteilungsschlüssel NEU:

Gesamtzahl der nachgewiesenen Handlungskompetenzen

Beurteilung der mündlichen Kompensationsprüfung

12

Sehr gut

10 - 11

Gut

8 - 9

Befriedigend

6 - 7

Genügend

0 - 5

Nicht genügend

 

BRP Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Themenbereiche BW&RW (mündlich)

Infos zur Berufsreifeprüfung Englisch finden Sie auf https://www.matura.gv.at/

Bei eventuellen Fragen zur Prüfung und zu den Themenbereichen wenden Sie sich an thomas.abfalter@bildung.gv.at.