Zusatzqualifikationen
Unser vielfältiges Angebot für noch mehr Ausbildung
Nach einer längeren Corona bedingten Pause startet nun erneut im Schuljahr 2023/24 der Zertifikatslehrgang Jungsommelier/Jungsommelière an unserer Schule. Die Ausbildung beginnt in der dritten Klasse und wird in der vierten Klasse mit einer dreiteiligen Zertifikatsprüfung abgeschlossen, die schriftliche/elektronische Prüfungsteile, Sensorik-Tests und praktische Prüfungen beinhaltet.
Die Ausbilderinnen und Ausbilder, die dies durchführen, verfügen über verschiedene Qualifikationen, darunter die Ausbildung als Sommelière/Sommelier an Schulen, Weinakademikerin und Weinakademiker oder Diplomsommelière/Diplomsommelier. Der Wirtschaft ist die Bedeutung dieser Ausbildung bekannt und erkennt diese an.
Die Ziele dieser Zusatzausbildung beinhalten:
- Interessenförderung:
Die Ausbildung soll Schüler:innen dazu ermutigen, sich für das Berufsfeld des Sommeliers /der Sommelière zu interessieren, damit sie später erfolgreich in diesem Bereich arbeiten können.
- Kulturerlebnis:
Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, den Lernenden ein Verständnis für Wein als einen integralen Bestandteil der österreichischen Kultur zu vermitteln. Dies soll dazu beitragen, die kulturelle Bedeutung und Tradition des Weins in Österreich zu schätzen.
- Verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol:
Ein wichtiger Aspekt der Ausbildung ist die Schulung in Bezug auf den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol. Dies schließt auch die Aufklärung über die Risiken des Alkoholmissbrauchs ein, was im Einklang mit dem Jugendschutzgesetz steht


Seit diesem Jahr dürfen wir das Zertifikat „Vegan-vegetarische Fachkraft“ als Zusatzqualifikation bei uns an der Schule anbieten. Die Ausbildung dauert für unsere Teilnehmer:innen eine Woche (30 Einheiten) und wird mit einer dreiteiligen Zertifikatsprüfung (schriftliche, mündlich, praktisch) abgeschlossen.
Warum eine Ausbildung zur „Vegan-vegetarischen Fachkraft“?
Die Nachfrage nach veganen und vegetarischen Lebensmitteln steigt stetig. Immer mehr Menschen entscheiden sich aus gesundheitlichen, ethischen oder ökologischen Gründen für eine pflanzenbasierte Ernährung. Die Gastronomie, der Einzelhandel und auch das Gesundheitswesen benötigen daher gut ausgebildete Fachkräfte, die sich mit den speziellen Anforderungen und Zubereitungen dieser Ernährungsweise auskennen.
Inhalte der Zusatzqualifikation
Die Ausbildung umfasst ein breites Spektrum an theoretischen und praktischen Inhalten, darunter:
-
Ernährungslehre und Diätetik: Grundlagen der veganen und vegetarischen Ernährung, Nährstoffbedarf, Gesundheitsaspekte, …
-
Lebensmittelkunde: Eigenschaften und Verwendungszwecke pflanzlicher Lebensmittel, Superfoods und alternativen Proteinquellen.
-
Küchenpraxis: Zubereitungstechniken, kreative Rezeptentwicklung und Menükonzeption für verschiedene Zielgruppen.
-
Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Ökologische Vorteile pflanzlicher Ernährung, nachhaltiger Einkauf und Ressourcenschonung.
Willst du einen echten Vorteil beim Start ins Berufsleben? Dann hol dir ein international anerkanntes Microsoft-Zertifikat! Ab dem 2. Jahrgang kannst du bei uns mit der MOS-Qualifizierung starten.
Die MOS-Qualifizierung von Microsoft zeigt, dass du sehr gut (Microsoft Associate) oder sogar exzellent (Microsoft Expert) mit Microsoft Office umgehen kannst.
Microsoft Associate“-Zertifikat
Das „Microsoft Associate“-Zertifikat bekommst du, wenn du drei Online-Prüfungen in den Programmen Word, Excel, PowerPoint oder Outlook bestehst. Für jede bestandene Prüfung gibt es sofort ein Einzelzertifikat. Wenn du alle drei Prüfungen geschafft hast, erhältst du das Abschluss-Zertifikat „Microsoft Associate“.
Microsoft Expert“-Zertifikat
Das „Microsoft Expert“-Zertifikat gibt es für die Programme Word und Excel. Hier musst du nur eine Prüfung bestehen, um das Zertifikat „Microsoft Expert – Word“ oder „Microsoft Expert – Excel“ zu bekommen. Eine Absolvierung ist im 4. Jahrgang möglich.


Unsere Schülerinnen und Schüler haben in der 2. Klasse die Möglichkeit, sich als Peers für die Schulgemeinschaft ausbilden zu lassen, um bei sich selbst und allen Schülerinnen und Schülern der HLW Linz-Auhof durch bewusste Bewegungs-, Entspannungs- und Trainingsübungen die Lern- und Konzentrationsfähigkeit zu stärken.
Die Ausbildung findet über den Verein Simply Strong statt und besteht aus folgenden 3 Modulen:
- Vital4Brain
- Vital4Heart
- Vital4Body
Unsere Ausbildungskoordinatorin: Prof. Mag. Birgitt Lechner
In der 2. Klasse Fachschule absolvieren die Schülerinnen und Schüler im Rahmen Ihrer Vertiefung "Gesundheit und Soziales" den Erste-Hilfe-Grundkurs (16 Stunden).
So lernen sie die wichtigen Grundlagen der Verbandskunde, Unfallortabsicherung, sowie das Erkennen und das Definieren von Notfällen. Dieser Kurs befähigt unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur gezielt dazu die Rettungskette von Anfang an zu unterstützen, sondern sie halten damit auch eine Voraussetzung für den Führerschein in ihren Händen.

Diese österreichweite Babysitter-Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Jugendrotkreuz angeboten. Mit dieser fundierten Ausbildung können die Schüler*innen in ihrer Freizeit als Babysitter arbeiten – und die Eltern können ihre Kinder in sicheren Händen wägen. Diese Zusatzausbildung wird außerdem positiv honoriert, wenn Schüler*innen in Gesundheits- oder Betreuungsberufen später arbeiten möchten und ist auch hilfreich, wenn sie einmal im Ausland als Au-Pair tätig sein möchten.
Die Schüler*innen lernen Wissenswertes über die Entwicklung, Pflege, Ernährung, Schlafen und Spielen bei Kindern von 0 bis 10 Jahre, sowie auch praktische Tipps in diesen Bereichen. Erwartungen von Eltern, als auch von den angehenden Babysittern werden ebenso thematisiert, wie Rechte, Pflichten, Haftung und Versicherung dieser Personengruppen. Wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen für lebensbedrohliche Notfälle bei Säuglingen und Kindern werden ebenso geübt, wie das Wickeln, die Zubereitung einer Säuglingsanfangsnahrung, das Füttern von Kleinkindern und vieles mehr.
Bildrechte: Österreichisches Jugendrotkreuz