Wir, die 4 Hc und 4 Ha, durften am 10.04.2025 einen Einblick in die Technik der Medizin an der Fachhochschule in Linz erleben.
Herr Lindbaum Andreas (Medizintechniker und Professor an der FH Linz) gab uns wertvolle Einblicke in die bildgebenden Technologien der Medizin.
Wir lernten zuerst etwas über den Ultraschall. Viele von uns hatten bereits eine Ultraschall Untersuchung, dass man jedoch mit einem Ultraschall auch messen kann, wie und ob das Blut fließt, wussten viele nicht. Dieser Vorgang wurde uns daher sehr genau erklärt. Am Ende dieser Einführung durften wir sogar selbst Hand anlegen. Wir durften uns alle gegenseitig mit einem Ultraschallgerät untersuchen.
Später ging es mit dem Röntgen und einer Computertomographie weiter. Hierbei wurden uns die Unterschiede zwischen einer Röntgenaufnahme und einer CT erklärt und dargestellt. Hier wurden uns auch die Vor- und Nachteile gegenübergestellt, denn wie wir jetzt wissen, haben die verschiedenen Möglichkeiten (Röntgen, CT,….) eine unterschiedliche Strahlenbelastung auf unseren Körper.
Nach dieser Gegenüberstellung ging es weiter mit dem MRT. Hierbei wurden uns die Funktionsprinzipien sowie die Vor- und Nachteile erklärt.
Was viele vielleicht nicht so ganz im Kopf haben: Die Nuklearmedizinische Bildgebung. Hierbei wird eine Substanz, die auch „Tracer“ genannt wird, dem Patienten verabreicht. Beispiele für so ein Bildgebungsverfahren sind Untersuchungen der Schilddrüsenfunktion, bei der Suche nach Tumoren, Herzuntersuchungen oder auch Nierenuntersuchungen etc.
Wir bedanken uns herzlich bei dem Vortragenden Professor Herrn Lindbaum Andreas für diesen interessanten und lehrreichen Vortrag. Wir durften viel Neues erfahren und mitnehmen.
Ein Bericht von Sophia Truhlar (4Hc)