Fachpraktische Ausbildung in Küche und Service
Küchen- und Restaurantmanagement (KRM) findet in der HLW in den ersten 4 Jahren und in der FW in allen 3 Jahren statt.
1. Jahrgang: 3 Wochenstunden (WSt)
- Grundkenntnisse Küche und Restaurant - vernetzt mit BTO
- Teige und Grundzubereitungsarten in Form von Arbeitsprogrammen
- Zutaten werden zentral im Ökonomat bestellt, fertige Speisen werden mit nach Hause genommen
- Serviergrundlagen
2. Jahrgang: 4 WSt
- Großküchenmanagement, Einsatz in der Betriebsküche,
- Restaurantservice - Einsatz im Schulrestaurant
3. Jahrgang: 3 WSt
- gehobene Restaurantküche und gehobenes Restaurantservice
- Vorbereitung auf das Pflichtpraktikum
Zwischen 3. und 4. Jahrgang: 3-monatiges Pflichtpraktikum
4. Jahrgang: 4 WSt geblockt
- gehobene Restaurantküche + gehobenes Restaurantservice
- Vorbereitung auf die Vorprüfung zur Diplom- und Reifeprüfung
Ein positiver Abschluss ist Voraussetzung für den Antritt zur Diplom- und Reifeprüfung
1. Klasse: 5 WSt
- Grundkenntnisse Küche und Restaurant - vernetzt mit BTO
- Teige und Grundzubereitungsarten in Form von Arbeitsprogrammen
- Zutaten werden zentral im Ökonomat bestellt, fertige Speisen werden mit nach Hause genommen
- Serviergrundlagen
2. Klasse: 5 WSt
- Großküchenmanagement, Einsatz in der Betriebsküche
- Restaurantservice - Einsatz im Schulrestaurant
- gehobene Restaurantküche und gehobenes Restaurantservice
- Vorbereitung auf das Pflichtpraktikum
Zwischen 2. und 3. Klasse: 2-monatiges Pflichtpraktikum
3. Klasse: 5 WSt
- Gehobene Restaurantküche
- Gehobenes Restaurantservice
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Die Schülerinnen und Schüler benötigen für den fachpraktischen Unterricht eine spezielle Berufskleidung sowie ein Messerset. Das Tragen der Arbeitskleidung ist Voraussetzung um am praktischen Unterricht teilnehmen zu können. Dem aus religiösen Gründen bedingten Tragen eines Kopftuches steht grundsätzlich nichts entgegen. Es ist jedoch zu beachten, dass aus Gründen der Hygiene und Sicherheit die Kopfbedeckung in der Küche eng anliegend, waschbar und schwer entflammbar (Baumwolle) sein muss.
Bestellformulare
Bestellformular Messerset
Bestellformular Koch- und Servierkleidung Girls
Bestellformular Koch- und Servierkleidung Boys
Fehlen im fachpraktischen Unterricht
Das Fehlen im fachpraktischen Unterricht ist im Schulunterrichtsgesetz gesondert geregelt.
Infoblatt: Fehlen im fachpraktischen Unterricht
Hygienemaßnahmen
Es gelten gemäß Lebensmittelhygieneverordnung die Leitlinien für Gemeinschaftsverpflegung und Gastgewerbe. Diese gesetzlichen Bestimmungen müssen eingehalten werden:
Lebensmittelbeitrag
Alle für den Praxisunterricht benötigten Lebensmittel werden vom Ökonomat der Schule bezogen. Es ist daher nicht notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit einkaufen gehen.
Die Bezahlung des Lebensmittelbeitrages erfolgt 2x jährlich per Einzug über Sepa-Lastschrift. Die Abrechnung über den Verbrauch erfolgt monatlich pro Kochgruppe bzw. Klasse und ist jederzeit einsehbar. Am Ende des Schuljahres wird ein eventuelles Guthaben rückerstattet.
Bei Austritt einer Schülerin/eines Schülers während des Jahres wird der anteilige Restbetrag zurücküberwiesen.